Nichtwohngebäude

Energieberatung und Nachhaltigkeitsbewertung für Gewerbe und Kommunen Ab Ende 2025 bietet EnergiePlan NRW alle Leistungen auch für Nichtwohngebäude an. Im Fokus stehen Förderfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz über den gesamten Lebenszyklus.
Großes Gebäude im Bau am Wasser mit Kränen, Spiegellungen im Fluss, blauer Himmel.

Unser Leistungsumfang

Energieberatung und Nachhaltigkeitsbewertung für Gewerbe und Kommunen.
Ab Ende 2025 bietet EnergiePlan NRW alle Leistungen auch für Nichtwohngebäude an. Im Fokus stehen Förderfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz über den gesamten Lebenszyklus.

Wärmeschutz‒ und GEG‒Nachweise für Sanierung und Neubau

Wärmeschutz- und GEG-Nachweise sind gesetzlich vorgeschriebene Berechnungen, die belegen, dass das Gebäude die Mindestanforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) bezüglich des Wärmeschutzes erfüllt. Sie sind notwendig für Baugenehmigungen und dienen der Sicherstellung eines hohen energetischen Standards im Neubau oder bei Sanierungen.

Energetische Baubegleitung und Fachplanung

Die Energetische Baubegleitung sichert die korrekte und fachgerechte Umsetzung der energetischen Sanierungs- oder Neubaumaßnahmen auf der Baustelle und dokumentiert die Qualität der Ausführung. Die Fachplanung umfasst die detaillierte Ausarbeitung der technischen Konzepte für Heizung, Lüftung und Dämmung sowie die Erstellung der notwendigen Ausführungsunterlagen.

Energieberatung nach DIN V 18599

analysiert den gesamten Energiebedarf und -verbrauch eines Gebäudes detailliert, um maßgeschneiderte Sanierungsfahrpläne und Effizienzverbesserungen zu entwickeln. Die DIN V 18599 ist die genormte Berechnungsgrundlage, die alle relevanten energetischen Systeme und deren Wechselwirkungen berücksichtigt.

LCA‒Analysen (Lebenszyklusanalysen) und QNG‒Nachweise

LCA-Analysen bewerten die Umweltauswirkungen eines Gebäudes von der Errichtung über den Betrieb bis zum Rückbau, indem sie den gesamten Ressourcenverbrauch und die Emissionen bilanzieren. QNG-Nachweise (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) belegen die Erfüllung erhöhter Anforderungen an die Nachhaltigkeit und ökologische Qualität von Gebäuden.

Fördermittelmanagement für kommunale und gewerbliche Projekte

Das Fördermittelmanagement identifiziert passende öffentliche Förderprogramme und Zuschüsse für kommunale oder gewerbliche Energieprojekte, um die finanzielle Belastung der Bauherren zu reduzieren. Es beinhaltet die vollständige Antragstellung, die Kommunikation mit den Fördergebern und die korrekte Abwicklung des gesamten administrativen Prozesses.

Zielgruppen und erweiterte Dienstleistungen von EnergiePlan NRW

Als Kommune, öffentlicher Bauträger oder verantwortlicher Akteur in der Industrie und im Gewerbebau stehen Sie vor komplexen Herausforderungen bei der Realisierung nachhaltiger Projekte. Ebenso, wenn Sie als Architekt oder Planungsbüro Bauvorhaben mit öffentlicher Förderung betreuen, wissen Sie, wie wichtig eine fundierte und zukunftssichere Planung ist.
Ein besonderer Mehrwert für Sie: Ab Dezember 2025 erweitern wir unser Angebot explizit für Ihre Nichtwohngebäude. Wir begleiten Sie von der ersten fachlichen Beratung bis zur abschließenden Nachhaltigkeitszertifizierung – und bieten Ihnen damit eine lückenlose Betreuung aus einer Hand. Sichern Sie sich diese umfassende Expertise für Ihre nächsten Bauprojekte und machen Sie Ihre Vorhaben fit für die Zukunft.